Zentrales Thema der Arbeiten von Enrique Villasenor López ist die Frage nach der Existenz sowie die ständige Suche des Menschen nach dem Ursprung. Dabei endet diese Suche stets mit der Gewißheit des sicheren Todes als einer Wirklichkeit, der man nicht entgehen kann. In diesem Zusammenhang spielt der Konflikt mit der Zeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Natur der Zeit als ein ewiges Erinnern und Vergessen vergegenwärtigt die Vergänglichkeit und Unbeständigkeit der Dinge. Denn, während man lebt, läuft die Zeit weiter. Das Leben jedes Individuums ist begrenzt. Immer wieder stellt sich die schmerzliche Frage nach dem Sinn des Lebens. Aber nichts kann auf diese Frage eine Antwort geben. Der menschlichen Intelligenz sind Grenzen gesetzt. Im ständigen Konflikt gegenüber der Endlichkeit ist sie nicht in der Lage, des absoluten Wissens teilhaftig zu werden. Leben und Tod als zwei sich ergänzende Elemente spiegeln aber zugleich eine Koexistenz der Gegensätze wider. Stets wird nach einem Ausgleich gesucht. So ist das Leben einerseits beherrscht von Einsamkeit und Leere, zeigt aber andererseits auch Liebe, Freude und Hoffnung. Der Tod erscheint als Kraft mitten im Leben. Somit vereinen sich für Enrique Villasenor López der Tod und das Leben, Traum und Wirklichkeit zu einer einzigen Realität und bilden in all seinen Werken daher auch eine Einheit. |
|
Pervin Tongay |
|
Enrique Villaseñor López | |
Kurzbioghafie | |
Geboren 1968 in Mexiko-Stadt. Lebt und arbeitet seit 1997 in Berlin. Freischaffender Künstler und Web-Designer. |
|
Auszeichnungen: | |
1999 Stipendium vom Kulturfond zur Förderung junger Künstler „Fonca“ / Mexiko-Stadt 1999 Ehren erwähnen beim Sechste Internationale Video Festival. Universität „Clausto de Sor Juana“ / Mexiko-Stadt 1998 Erwerb des zweiten Platz beim Vierten Internationalen Video-Festival „Cineteca Nacional“ / Mexiko-Stadt 1994 Erwerb des dritten Platz beim Zweiten Internationalen Video-Festival „Clausto de Sor Juana“ / Mexiko-Stadt |
|
Einzelausstellungen (Ausgewählt): | |
2013 "Malerei und Zeichnungen" - Multimedia- Performance, Temporary Space Shuffle 2o13 "Der rote Garten" Gesellschaft für OSTEUROPA-FÖRDERUNG, Berlin 2011 "Spiegel der Zeit" Limes galerie, Berlin 2009 "Pinturas" Daumann´s Charlottenburg, Berlin 2008 "Innere Welten" Galerie, medi-szene, Berlin 2005 "Malerei" Galerie K, Berlin 2003 „Ruinas ... Realidad Destuida“ Kulturzentrum „Familiengarten“, Berlin 2003 „Soliparty“ im Statthaus Böcklerpark, Berlin 2002 „Pervin“ Freie Universität, Institut für Turkologie, Berlin 2001 „Sphairos“ Kulturzentrum „Familiengarten“, Berlin 2000 „Yol“ Kulturzentrum “Pazartesi”, Istanbul -Türkei 1999 „Echo“ Kulturzentrum „Familiengarten“, Berlin 1999 „Surrealistische Bilder“ Galerie Sorat am Spreebogen“, Berlin 1999 „Die Zeit“ Advena, Berlin 1994 „Malerei und Pappmaché“ im Institut für Kulturförderung „CNC“,Mexiko-Stadt |
|
Kollektive Ausstellungen (Ausgewählt): | |
2013 "Grenze" 4. Internationaler Karikaturwettbewerb, Berlin |
|
Copyright © Enrique Villasenor López |